Die 5 häufigsten Fehler bei der Haarpflege
Haare richtig zu pflegen kann so schwer nicht sein - deshalb ist es auch etwas, was die meisten Frauen eher nebenbei erledigen, ohne sich zu viele Gedanken zu machen. Dabei machen überraschend viele Menschen aber die gleichen Fehler, die am Ende zu brüchigen, matten und schwachen Haaren führen können.
Fehler 1: Shampoo falsch anwenden
Wenn du dir die Haare wäscht, solltest du nur eine walnussgroße Menge Shampoo verwenden. Arbeite das Shampoo schonend bis auf die Kopfhaut ein und wasche es danach gründlich aus. Manchmal können auch zwei Waschgänge nötig sein, dann benutzt du beim zweiten Durchlauf aber deutlich weniger Shampoo als beim ersten.
Beim Haarewaschen solltest du anfänglich lauwarmes Wasser nutzen, um die Haarstruktur zu öffnen. Zum Auswaschen eignet sich jedoch kaltes Wasser besser: Es schließt die Struktur wieder und sorgt dadurch für gesundes, glänzendes Haar. Der passende Conditioner unterstützt diesen Prozess des Schließens. Dazu eignet sich z.B. der Hydrate My Hair Moisture Conditioner.
Fehler 2: Kein Haaröl verwenden
Haaröl schützt vor Feuchtigkeitsverlust und sorgt für weicheres, glanzvolles Haar. Für dickes Haar eignen sich zum Beispiel Kokos- oder Avocadoöl, für feines Haar eher Jojobakernöl oder Arganöl, wie es im Smooth & Shine Anti-Frizz Serum enthalten ist. Für alle Haartypen gilt: Verwende so wenig Haaröl wie möglich, spare den Ansatz aus und fang beim Einmassieren in den Spitzen an.
Haaröl kann sogar vor der Haarwäsche verwendet werden. Nimm dann einfach ein wenig mehr, ziehe eine Plastikhaube über und wickele dir ein Handtuch um die Haare. Durch die dabei entstehende Wärme öffnet sich die Haarkurtikula und die Nährstoffe aus dem Haaröl können besser einziehen. Nach zwei Stunden Einwirkzeit kannst du deine Haare dann wie gewohnt waschen.
Fehler 3: Falsches, häufiges Kämmen
Kämmen regt die Talgproduktion an, deshalb sollte das Haar nicht öfter als ein- oder zweimal pro Tag gebürstet werden. Das passiert am besten morgens und abends, auf keinen Fall aber direkt nach dem Waschen. Weil nasses Haar so dehnbar ist, kann es beim Durchkämmen leicht zerbrechen. Entwirre deine Haare nach dem Waschen deshalb nur mit den Fingern oder einem groben Kamm wie dem Black Wide Tooth Comb aus antistatischer Kohlefaser.
Beim Kämmen solltest du immer in den Spitzen anfangen und dich dann weiter nach oben arbeiten, denn ansonsten ziehen sich oben sitzende Knoten bloß nach unten fest. Trotzdem darf die Kopfhaut nicht ganz vernachlässigt werden: Sie reagiert auf das anregende Kämmen mit kräftigem, schnellem Haarwuchs.
Fehler 4: Zusammenbinden nasser Haare
Bevor du deine Haare zusammenbindest, solltest du sie immer trocknen. Denn im nassen Zustand sind die Haare dünner. Werden sie anschließend mit einem Haargummi zusammengedrückt, kann es passieren, dass die Haarstruktur bricht.
Noch schlimmer ist übrigens das beliebte Flechten nasser Haare über Nacht: Sind die Haare geflochten, können sie während des Trocknens nicht mehr in ihre gewohnte Form zurückkehren. Durch die erzwungene Dehnung über längere Zeit leiern sie aus und brechen schließlich ab oder reißen sogar.
Fehler 5: Das Haar antrocknen lassen
Viele Menschen halten das Lufttrocknen der Haare oder zumindest das Antrocknen vor dem Föhnen für eine gute Idee. Doch in Wahrheit ist es das gar nicht: Feuchtes Haar quillt schneller auf und verursacht so Druck auf der Schuppenschicht der Haare, sodass diese leichter brechen. So entsteht letztendlich Spliss.
Deshalb solltest du deine Haare noch im nassen Zustand föhnen, und zwar mit etwa fünfzehn Zentimetern Abstand und der mittleren Hitzestufe. Benutze außerdem einen Hitzeschutz wie zum Beispiel das Miracle Spray Hair Treatment. Dieses gibt deinem Haar die Feuchtigkeit zurück, die beim Föhnen verloren geht, und baut einen Schutzfilm gegen den gefürchteten Haarbruch auf.
In der Repair My Hair Serie (Shampoo & Conditioner) hast du den Hitzeschutz bis 220 Grad sogar schon in der Pflege integriert und spart Dir dann Zeit beim Styling.
Wenn du es einmal austesten möchtest, die Produktvorschläge findest du weiter unten.
Die komplette Idee hinter ELEVEN Australia ist simple und zugleich effektiv: "Haarpflege muss nicht kompliziert sein, sie muss funktionieren"
Während viele andere Marken Ihr Produktsortiment ständig erweitern, versuchen wir für dich das Sortiment so klein und relevant für deine Bedürfnisse wir nur möglich zu halten. Anhand der Namen kannst du direkt erkennen wofür welches Produkt ist.
Ganz wichtig: Immer dabei die Umwelt und unsere Tierwelt 100% mit einzubeziehen und ihr nicht zu schaden!
Und genau deswegen vertrauen viele Stars rund um den Globus Eleven Australia.
Joey Scandizzo (4x Australian Hairdresser of the Year) und Andrew O'Toole (Australian Photograph of the Year) gründeten 2011 die Marke ELEVEN Australia. Für Joey, der 11 Top Salons in Australien besitzt , gab es keine Marke die einfach ist und trotzdem effektiv für den täglichen professionellen Salongebrauch. Vor allem für seine Mitarbeiter und Kunden.
Die Reise startete mit einem Produkt: Miracle Hair Treatment. Dieses Produkt erweist sich als so erfolgreich, dass die Linie bald auf eine vollständige Palette von 29 Produkten erweitert wird. Die Namen der Produkte verraten, was sie tun, so dass es leicht ist, das richtige Produkt zu finden.
Unsere Produkte werden mit wirksamen Inhaltsstoffen hergestellt, wie z.B:
Avocadoöl // Gurke // Sojaproteine // Weizenproteine // Papaya-Extrakt // Macadamiaöl // Seidenaminosäuren // Kokosöl // Sheabutter // Arganöl
Die Produkte sind alle parabenfrei
“Bei weitem die geilste Haarpflegeserie die ich bisher hatte. Der Geruch ist der Hammer und die Haare fühlen sich einfach gesund an.” — Susan
Uns war es wichtig nachhaltige Produkt zu schaffen. Die Verpackungen sind zu 100% recyclebar und die Produkte komplett parabenfrei.